Rezension zum Train Simulator Classic 2024 von Dovetail Games

Veröffentlichungsdatum und Entwickler 26. September 2023

Der Train Simulator Classic 2024, entwickelt und veröffentlicht von Dovetail Games, erschien am 26. September 2023. Mit dieser Version setzt Dovetail Games die langjährige Tradition fort, eine realistische Zug-Simulation zu liefern, die sowohl für Eisenbahnenthusiasten als auch für Gelegenheitsnutzer interessante Inhalte bietet. Seit der ersten Version des Train Simulators im Jahr 2009 hat das Studio kontinuierlich an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Serie gearbeitet, und Train Simulator Classic 2024 stellt die neueste Iteration dieser beliebten Franchise dar.

Plattformen und technische Details

Der Train Simulator Classic 2024 ist ausschließlich für den PC erhältlich und wird über Steam vertrieben. Die Mindestanforderungen für das Spiel sind moderat und richten sich auch an Nutzer, die nicht über die neueste Hardware verfügen. Die empfohlenen Systemanforderungen sind jedoch für ein flüssiges Spielerlebnis wichtig:

Betriebssystem: Windows 7, 8.1 oder 10 (64-Bit erforderlich)

Prozessor: Intel Core i5-4690 oder AMD Ryzen 7 1700

Arbeitsspeicher: 8 GB RAM (Minimum), 16 GB RAM (empfohlen)

Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 970 oder AMD Radeon RX 480 mit 4 GB VRAM

DirectX: Version 9.0c oder 10

Speicherplatz: Mindestens 40 GB verfügbarer Speicherplatz

Soundkarte: DirectX-kompatibel

Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel in Abhängigkeit von den benutzten Add-ons und DLCs sehr ressourcenintensiv werden kann. Insbesondere bei der Darstellung von hochdetaillierten Strecken, mehreren Zügen und einer Vielzahl von dynamischen Wettereffekten kann ein leistungsfähiger Rechner einen großen Unterschied machen.

Spielkonzept und Gameplay

Der Train Simulator Classic 2024 bleibt seinem bekannten Konzept treu: Die realistische Simulation von Eisenbahnfahrten auf unterschiedlichen Strecken weltweit. Der Fokus liegt auf dem authentischen Nachbau von Lokomotiven, Waggons, Signalisierungssystemen und Streckenführungen. Das Spiel bietet eine breite Palette an Zügen, von historischen Dampflokomotiven bis zu modernen Hochgeschwindigkeitszügen, die auf realistisch modellierten Strecken fahren.

Das Spiel bietet sowohl Karrieremodi als auch freie Fahrten, sodass Spieler entweder vorgegebene Missionen mit spezifischen Zielen und Herausforderungen absolvieren können oder nach eigenem Ermessen Strecken und Züge wählen, um einfach durch die virtuellen Landschaften zu fahren. Dovetail Games legt dabei großen Wert auf Details: So müssen Spieler nicht nur die Geschwindigkeit ihrer Züge kontrollieren, sondern auch Signale beachten, Streckenschalter bedienen und unter Zeitdruck präzise Haltepunkte einhalten.


Ein bedeutendes Merkmal des Spiels ist der Editor-Modus, der es Spielern ermöglicht, eigene Strecken und Missionen zu erstellen. Dieser Modus richtet sich vor allem an erfahrene Spieler und die Modding-Community, die das Spiel mit selbst erstellten Inhalten erweitern möchten.

Streckenauswahl und Züge

Die Auswahl an Strecken im Basisspiel des Train Simulator Classic 2024 bietet eine große Bandbreite an globalen Eisenbahnerlebnissen. Dovetail Games hat wieder einmal einige der berühmtesten und herausforderndsten Strecken der Welt eingebaut, die durch kostenpflichtige DLCs erweitert werden können. Zu den enthaltenen Strecken gehören:

South Western Main Line (UK) – Diese klassische britische Strecke verläuft zwischen Southampton und Bournemouth und besticht durch ihre realistische Darstellung britischer Bahninfrastruktur. Die landschaftlich reizvollen Streckenabschnitte bieten sowohl fordernde als auch entspannende Fahrten.

Bahnstrecke München – Augsburg (Deutschland) – Die deutsche Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen München und Augsburg erlaubt es den Spielern, einige der leistungsfähigsten Züge Europas zu steuern, darunter den berühmten ICE.


Sherman Hill (USA) – Eine der bekanntesten Güterzugstrecken in den Vereinigten Staaten, die durch den amerikanischen Westen verläuft. Diese Strecke bietet atemberaubende Landschaften und stellt eine Herausforderung für das Zugmanagement auf langen Distanzen dar.

Die Lokomotiven und Züge, die in diesem Simulator zur Verfügung stehen, sind detailliert modelliert und basieren auf den jeweiligen Vorbildern. Einige der herausragenden Fahrzeuge sind:

BR Class 450 (UK): Ein moderner elektrischer Triebwagenzug, der hauptsächlich im britischen Nahverkehr eingesetzt wird.

ICE 3M (Deutschland): Ein Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn, der mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h über die deutschen Schienen rast.


Union Pacific Big Boy (USA): Eine der größten und stärksten Dampflokomotiven der Welt, die besonders auf der Sherman Hill Strecke zum Einsatz kommt.

Neben diesen Zügen gibt es zahlreiche weitere Lokomotiven und Waggons, die entweder im Basisspiel enthalten sind oder als DLCs erworben werden können.

Grafik und Sound

Die Grafik im Train Simulator Classic 2024 hat sich im Vergleich zu den Vorgängerversionen nur marginal verbessert, bleibt jedoch auf einem soliden Niveau. Dovetail Games setzt weiterhin auf die altbewährte Grafik-Engine, die jedoch aufgrund ihrer Alterung nicht mit den neuesten Simulationen konkurrieren kann. Dennoch sind die Landschaften, Bahnhöfe und Züge detailliert und realistisch gestaltet, insbesondere durch die Vielzahl an Wetter- und Tageszeitoptionen, die für abwechslungsreiche Szenarien sorgen. Die Lokomotiven selbst sind bis ins kleinste Detail nachgebildet und bieten ein authentisches Fahrgefühl.


Der Sound ist ein weiterer Bereich, in dem der Train Simulator Classic 2024 glänzt. Jeder Zugtyp hat seinen eigenen, charakteristischen Klang, von den donnernden Dampflokomotiven bis zu den leisen, elektrischen Hochgeschwindigkeitszügen. Auch die Umgebungssounds, wie das Rattern der Räder auf den Schienen oder die Geräusche an Bahnhöfen, sind beeindruckend und tragen zur Atmosphäre des Spiels bei.

Community und Modding-Support

Ein großer Pluspunkt des Train Simulators ist die Unterstützung durch die Modding-Community. Mit dem integrierten Streckeneditor können Spieler eigene Strecken erstellen und diese über Steam Workshop mit anderen Nutzern teilen. Die Vielzahl an benutzerdefinierten Inhalten ist beeindruckend und sorgt dafür, dass das Spiel immer wieder neue und interessante Szenarien bietet. Viele dieser Inhalte sind von hoher Qualität und erweitern das Spiel um zusätzliche Züge, Strecken und Missionen, was besonders für Langzeitspieler interessant ist.


Dovetail Games unterstützt die Community aktiv und fördert den Austausch von Inhalten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass viele der offiziellen Erweiterungen kostenpflichtig sind. Das Geschäftsmodell von Dovetail Games basiert stark auf DLCs, was für manche Spieler kritisch sein könnte. Die Basisversion des Spiels bietet nur eine begrenzte Auswahl an Strecken und Zügen, während viele weitere interessante Inhalte nur gegen Aufpreis verfügbar sind.

Resümee

Der Train Simulator Classic 2024 von Dovetail Games bietet eine beeindruckende, wenn auch nicht revolutionäre Simulationserfahrung für Eisenbahnfans. Das Spiel punktet mit einer großen Auswahl an Strecken und Zügen, die detailgetreu und realistisch dargestellt werden. Besonders hervorzuheben sind der Streckeneditor und der Support für die Modding-Community, die dem Spiel eine lange Lebensdauer verleihen. Der Simulator richtet sich vor allem an Enthusiasten, die Wert auf Authentizität und Detailtreue legen.

Auf der negativen Seite bleibt die Grafik-Engine hinter modernen Standards zurück, und das DLC-Geschäftsmodell könnte für Spieler abschreckend sein, die keine zusätzlichen Kosten investieren möchten. Dennoch ist der Train Simulator Classic 2024 eine solide Weiterentwicklung der Serie, die sich für jeden Fan von Zugsimulationen lohnt.


Für Neulinge in der Welt der Zugsimulationen könnte der Einstieg jedoch etwas überwältigend sein, da das Spiel viele technische Details erfordert und nicht unbedingt einsteigerfreundlich ist.