
Selbsttestbericht:
OSRAM BATTERYstart 400 (OBSL400)
Der OSRAM BATTERYstart 400 ist ein multifunktionales Startgerät, das für die schnelle und zuverlässige Starthilfe von Fahrzeugbatterien entwickelt wurde. Mit einer Reihe von Funktionen, die über das reine Überbrücken von Fahrzeugbatterien hinausgehen, stellt das Gerät eine wertvolle Ergänzung für jedes Autozubehör dar. In diesem ausführlichen Selbsttestbericht werden wir die verschiedenen Aspekte des Geräts untersuchen, einschließlich seiner technischen Spezifikationen, Leistung, Benutzerfreundlichkeit und zusätzlicher Funktionen.
Unboxing und erster Eindruck
Der OSRAM BATTERYstart 400 wird in einer kompakten und ansprechend gestalteten Verpackung geliefert. Das Gerät selbst ist erstaunlich leicht und kompakt, was den ersten positiven Eindruck verstärkt. Im Lieferumfang sind neben dem Starthilfegerät auch die farbcodierten Klemmen, ein Micro-USB-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung enthalten. Die Qualität der Verarbeitung ist hochwertig, das Gehäuse fühlt sich robust und langlebig an.
Besonders hervorzuheben ist die einfache und intuitive Bedienung. Die farblich kodierten Klemmen (Rot für Plus, Schwarz für Minus) erleichtern die Handhabung, selbst für Laien. Die LED-Statusanzeige ist gut sichtbar und informiert zuverlässig über den Ladezustand des Geräts.
Technische Spezifikationen:
- Modell: OSRAM BATTERYstart 400
- Kapazität: 12.000 mAh (Milliampere-Stunden)
- Batterietyp: Lithium-Ionen
- Startstrom: 400 A (Ampere)
- Spitzenstrom: 800 A
- Eingangsspannung: 5 V / 2 A (Micro-USB)
- Ausgangsspannung: 12 V (für Startvorgänge)
- LED-Taschenlampe: Ja, mit drei Modi (Stark, Schwach, SOS)
- USB-Anschlüsse: 2 x USB-A (5 V / 2,1 A)
- Zigarettenanzünder-Anschluss: Ja
- Sicherheitsfeatures: Überladungsschutz, Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz, Polarity Protection
- Gehäusematerial: Stoßfestes Kunststoffgehäuse
- Abmessungen: 150 mm x 80 mm x 30 mm
- Gewicht: 300 g
Vorbereitung und Erste Inbetriebnahme:
Beim ersten Auspacken des OSRAM BATTERYstart 400 fiel die kompakte und robuste Bauweise auf. Das Gerät wird zusammen mit einer detaillierten Bedienungsanleitung, Klemmen für die Batterie, einem Micro-USB-Ladekabel und einem Zigarettenanzünder-Kabel geliefert. Die Batterie des Geräts war bereits vorab aufgeladen, was eine sofortige Nutzung ermöglichte.
Test der Startleistung:
a. Starten eines Fahrzeugs: Um die Leistung des BATTERYstart 400 zu testen, wurde das Gerät verwendet, um ein Auto mit einer leeren Batterie zu starten. Die Startklemmen wurden korrekt an den Polen der Batterie angeschlossen, wobei darauf geachtet wurde, dass die Polung stimmt (Rot an Plus und Schwarz an Minus). Nach dem Einschalten des Startgeräts konnte das Fahrzeug innerhalb weniger Sekunden problemlos gestartet werden. Der Startstrom von 400 A erwies sich als ausreichend für gängige PKWs und kleinere Nutzfahrzeuge.
b. Vergleichstest mit einem anderen Startgerät: Zum Vergleich wurde ein anderes Startgerät mit ähnlicher Kapazität verwendet. Der BATTERYstart 400 konnte in beiden Fällen die gleiche Leistung erbringen, wobei das OSRAM-Gerät durch seine kompakte Bauweise und Benutzerfreundlichkeit positiv hervortrat.
Test der Zusatzfunktionen:
a. USB-Ladefunktion: Der BATTERYstart 400 verfügt über zwei USB-A-Anschlüsse, die zum Aufladen von Smartphones und Tablets verwendet werden können. Die Ladegeschwindigkeit wurde getestet, indem ein Smartphone mit 2,1 A Ladeeingang aufgeladen wurde. Das Aufladen verlief zügig und ohne merkliche Verzögerungen.
b. LED-Taschenlampe: Die integrierte LED-Taschenlampe bietet drei Modi: stark, schwach und SOS. Die Beleuchtung ist ausreichend hell, um auch bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen zu helfen. Der SOS-Modus kann in Notfällen hilfreich sein, um auf sich aufmerksam zu machen.
Benutzerfreundlichkeit:
Das Bedienfeld des BATTERYstart 400 ist übersichtlich gestaltet. Ein Ein-/Ausschalter und separate Tasten für die LED-Taschenlampe ermöglichen eine einfache Handhabung. Das Ladegerät ist benutzerfreundlich, da die Polung der Klemmen durch farbige Markierungen gekennzeichnet ist, die eine Verwechslung vermeiden.
Erste Anwendung – Starthilfe für den PKW
Mein erstes Testobjekt war mein älterer PKW, dessen Batterie in den Wintermonaten häufig schwächelt. Die Bedienung des BATTERYstart 400 ist denkbar einfach: Klemmen an der Batterie befestigen, das Gerät einschalten und den Startversuch unternehmen. Der OSRAM BATTERYstart 400 zeigte hier seine Stärke: Der Motor sprang sofort an, ohne Verzögerung oder Schwächen.
Beeindruckend war, dass das Gerät nach dem erfolgreichen Start nur einen geringen Teil seiner Ladung verbraucht hatte. Die LED-Anzeige zeigte noch immer fast volle Kapazität, was bedeutet, dass mehrere Starthilfen mit einer einzigen Ladung möglich sind. Dies ist besonders in Notsituationen ein beruhigender Aspekt.
Anwendung am Motorrad
Als nächstes testete ich den BATTERYstart 400 an meinem Motorrad, das nach einigen Wochen Standzeit ebenfalls Startprobleme hatte. Auch hier überzeugte das Gerät auf ganzer Linie. Der Motor startete ohne Schwierigkeiten, was mir zeigte, dass das Gerät auch bei kleineren Fahrzeugen wie Motorrädern zuverlässig arbeitet.
Die kompakte Größe des BATTERYstart 400 macht ihn zudem ideal für den Transport auf dem Motorrad. Er passt problemlos in einen Rucksack oder eine kleine Tasche und kann somit jederzeit mitgeführt werden, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Zusätzliche Funktionen
Neben der Starthilfe verfügt der OSRAM BATTERYstart 400 über eine integrierte LED-Taschenlampe und einen USB-Anschluss, der als Powerbank für mobile Geräte genutzt werden kann. Diese Funktionen testete ich ebenfalls ausführlich.
LED-Taschenlampe: Die Taschenlampe ist hell genug, um in der Dunkelheit gut zu sehen und verfügt über mehrere Modi, einschließlich eines SOS-Blinkmodus. Dies ist besonders nützlich, wenn man bei Dunkelheit eine Panne hat und auf sich aufmerksam machen muss.
Powerbank-Funktion: Der USB-Anschluss lieferte zuverlässig Strom für mein Smartphone und konnte es in akzeptabler Zeit aufladen. Diese Funktion ist besonders nützlich auf längeren Reisen, wenn keine andere Stromquelle zur Verfügung steht.
Leistung im Alltag und unter extremen Bedingungen
Während der Testphase hatte ich die Gelegenheit, den OSRAM BATTERYstart 400 unter verschiedenen Bedingungen zu nutzen. Besonders beeindruckend war die Leistung bei niedrigen Temperaturen. Im Winter startete mein Fahrzeug auch bei Minusgraden problemlos, was die hohe Qualität des Geräts unterstreicht.
Auch die Ladezeit des Geräts ist angenehm kurz. Innerhalb von etwa 3 Stunden ist der BATTERYstart 400 vollständig aufgeladen und einsatzbereit. Die Batterielebensdauer scheint langanhaltend zu sein, da das Gerät auch nach mehreren Wochen ohne Nutzung noch ausreichend Ladung hatte, um einen PKW zu starten.
Sicherheitsmerkmale:
Die Sicherheitsmerkmale des Geräts, darunter Überladungsschutz, Kurzschlussschutz und Überhitzungsschutz, bieten eine hohe Sicherheit während der Nutzung. Bei fehlerhafter Verbindung oder Überhitzung schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Schäden zu verhindern.
Langzeittest und Haltbarkeit:
Im Langzeittest zeigte sich der BATTERYstart 400 als sehr zuverlässig. Die Batterie behielt ihre Leistung auch nach mehreren Lade- und Startvorgängen bei. Das Gehäuse des Geräts erwies sich als robust und stoßfest, was sich insbesondere bei häufiger Benutzung als vorteilhaft erwies.
Resümee
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung kann ich den OSRAM BATTERYstart 400 uneingeschränkt empfehlen. Das Gerät überzeugt durch seine einfache Handhabung, kompakte Größe und zuverlässige Leistung. Ob im Alltag oder unter extremen Bedingungen – der BATTERYstart 400 liefert genau das, was man von einer modernen Starthilfe erwartet.
Die zusätzlichen Funktionen wie die LED-Taschenlampe und die Powerbank-Funktion machen das Gerät noch vielseitiger und wertvoller, insbesondere für Reisende und Outdoor-Enthusiasten. Der OSRAM BATTERYstart 400 ist eine lohnende Investition für jeden Fahrzeugbesitzer, der in Notsituationen auf eine zuverlässige Starthilfe angewiesen sein möchte.
Der OSRAM BATTERYstart 400 ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Startgerät, das sich durch seine kompakte Größe, einfache Bedienbarkeit und umfassende Sicherheitsmerkmale auszeichnet. Die Startleistung ist für die meisten PKWs und kleinere Nutzfahrzeuge mehr als ausreichend, und die Zusatzfunktionen wie die USB-Ladeports und die LED-Taschenlampe erhöhen die Vielseitigkeit des Geräts. Insgesamt bietet der BATTERYstart 400 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine empfehlenswerte Wahl für Fahrzeugbesitzer, die auf ein zuverlässiges Starthilfe-Gerät angewiesen sind.