Produkttest: Liqui Moly SPEED TEC BENZIN – Wie viel Leistung steckt wirklich drin?

Die Anforderungen an moderne Fahrzeuge steigen stetig. Nicht nur Fahrerinnen und Fahrer erwarten reibungslose Leistung und Effizienz, auch die Technik verlangt nach optimaler Pflege und Funktionalität. Hier kommt der Kraftstoffzusatz "Liqui Moly SPEED TEC BENZIN" ins Spiel. Doch hält das Produkt, was es verspricht? Wir haben es getestet.

Was ist Liqui Moly SPEED TEC BENZIN?

Liqui Moly SPEED TEC BENZIN ist ein Kraftstoffzusatz, der speziell entwickelt wurde, um die Leistung von benzinbetriebenen Motoren zu steigern. Laut Herstellerangaben sorgt der Zusatz für eine bessere Verbrennung, eine optimierte Gasannahme und eine gesteigerte Effizienz. Zudem soll er das Fahrerlebnis durch eine merkliche Verbesserung der Beschleunigung und Laufruhe des Motors verbessern. Das Produkt richtet sich sowohl an Alltagsnutzer als auch an ambitionierte Autofahrer, die mehr Leistung aus ihrem Fahrzeug herausholen wollen.

Der Versuchsaufbau

Für unseren Test wählten wir drei unterschiedliche Fahrzeugtypen:

  1. Einen Kleinwagen (VW Polo 1.2 TSI, 90 PS, Baujahr 2018).
  2. Eine Mittelklasse-Limousine (BMW 320i, 184 PS, Baujahr 2021).
  3. Einen Sportwagen (Porsche 911 Carrera S, 450 PS, Baujahr 2020).

Die Fahrzeuge wurden zunächst ohne den Zusatz gefahren, um Grunddaten wie Beschleunigungswerte, Kraftstoffverbrauch und Motorgeräusche zu ermitteln. Anschließend wurde der Liqui Moly SPEED TEC BENZIN entsprechend der Herstellerangaben dem Tank hinzugefügt. Nach einer Mischungszeit von etwa 30 Minuten wurden die gleichen Tests erneut durchgeführt.

Die Ergebnisse im Detail

1. Kleinwagen (VW Polo 1.2 TSI)

Bereits nach den ersten Kilometern fiel eine verbesserte Gasannahme auf. Der Motor reagierte spontaner auf Eingaben, insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h verbesserte sich minimal von 10,9 Sekunden auf 10,6 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch sank im Schnitt um 0,2 Liter auf 100 Kilometer. Besonders positiv war, dass der Motor leiser und geschmeidiger lief, was das Fahren im Stadtverkehr angenehmer machte.

2. Mittelklasse-Limousine (BMW 320i)

Der Effekt war bei diesem Fahrzeug deutlicher spürbar. Die Gasannahme war wesentlich direkter, und der Motor wirkte insgesamt agiler. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h konnte um beeindruckende 0,4 Sekunden (von 7,2 auf 6,8 Sekunden) verbessert werden. Der Verbrauch blieb nahezu unverändert, jedoch fiel auf, dass der Motor insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten leiser und vibrationsärmer lief. Das Gesamtfahrgefühl wurde als deutlich dynamischer beschrieben.

3. Sportwagen (Porsche 911 Carrera S)

Bei einem Fahrzeug dieser Leistungsklasse waren die Erwartungen hoch, und Liqui Moly SPEED TEC BENZIN lieferte auch hier. Der Motor wirkte noch bissiger und beschleunigte souverän. Von 0 auf 100 km/h konnten wir eine Verbesserung von 3,6 auf 3,4 Sekunden messen. Besonders beeindruckend war jedoch die Laufruhe des Motors bei hohen Drehzahlen, wo die Reduktion von Vibrationen besonders hervorstach. Der Kraftstoffverbrauch blieb stabil, jedoch schätzten die Testfahrer das subjektiv verbesserte Fahrgefühl.

Vorteile und potenzielle Schwachstellen

Die Vorteile des Liqui Moly SPEED TEC BENZIN liegen klar auf der Hand:

  • Verbesserte Gasannahme: Besonders bei kleineren und mittleren Fahrzeugen deutlich spürbar.
  • Mehr Fahrspaß: Beschleunigung und Laufruhe des Motors werden spürbar verbessert.
  • Einfache Anwendung: Der Zusatz wird einfach in den Tank gegeben und wirkt schnell.

Ein potenzieller Nachteil könnte bei älteren Fahrzeugen auftreten, die empfindlich auf chemische Zusätze reagieren. Hier sollte der Einsatz mit Bedacht erfolgen. Zudem konnte keine signifikante Reduktion des Kraftstoffverbrauchs festgestellt werden, was jedoch von den Fahrbedingungen abhängen kann.

Testergebnis:

Liqui Moly SPEED TEC BENZIN überzeugt im Test auf ganzer Linie. Der Kraftstoffzusatz ist ideal für alle, die das Maximum aus ihrem Fahrzeug herausholen wollen, ohne tiefgreifende technische Änderungen vorzunehmen. Besonders Fahrer moderner Fahrzeuge profitieren von der gesteigerten Effizienz und dem verbesserten Fahrgefühl. Zwar sind die Effekte bei Kleinwagen weniger ausgeprägt, doch auch hier konnten spürbare Verbesserungen festgestellt werden.

Für einen Preis von rund 10 bis 15 Euro pro Flasche bietet Liqui Moly SPEED TEC BENZIN eine preiswerte Möglichkeit, das Fahrerlebnis zu optimieren. Ob Langstreckenfahrten, sportliche Ausflüge oder der tägliche Stadtverkehr – dieser Zusatz lohnt sich für viele Anwendungsbereiche.