Ein Leistungs-Plus aus der Flasche: Liqui Moly Octane Booster im Test

In einer Welt, in der Motoren immer leistungsfähiger und Kraftstoffe immer komplexer werden, suchen viele Autofahrer nach einem einfachen Mittel, um die Performance ihres Fahrzeugs zu steigern. Der Liqui Moly Octane Booster verspricht genau das: mehr Leistung, weniger Klopfen und eine optimierte Verbrennung. Doch hält das Produkt wirklich, was es verspricht? Wir haben den Kraftstoffzusatz aus dem Hause Liqui Moly genauer unter die Lupe genommen.

Was ist der Liqui Moly Octane Booster?

Der Octane Booster ist ein Additiv, das speziell für Benzinmotoren entwickelt wurde. Es wird dem Kraftstoff beigemischt, um die Oktanzahl zu erhöhen. Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit des Kraftstoffs. Eine höhere Oktanzahl bedeutet, dass der Kraftstoff widerstandsfähiger gegen unkontrollierte Selbstentzündungen ist, was insbesondere bei hochverdichteten oder leistungsorientierten Motoren von Vorteil ist. Laut Liqui Moly kann der Octane Booster die Oktanzahl um bis zu 4 Punkte anheben, je nach Ausgangsqualität des verwendeten Kraftstoffs.

Die Anwendung

Die Anwendung des Octane Boosters ist denkbar einfach: Der Inhalt der handlichen 150-ml-Dose wird direkt in den Benzintank gegeben. Eine Dose reicht laut Hersteller für bis zu 70 Liter Kraftstoff. Für kleinere Tankvolumen empfiehlt sich eine anteilige Dosierung. Wichtig ist, dass der Octane Booster vor dem Tanken hinzugefügt wird, damit er sich optimal mit dem Benzin vermischt.

Der Testablauf

Für unseren Test haben wir den Liqui Moly Octane Booster an einem sportlichen Mittelklassewagen mit einem 2,0-Liter-Turbomotor ausprobiert. Der Motor ist bekannt für seine hohe Leistungsfähigkeit, reagiert jedoch empfindlich auf minderwertigen Kraftstoff. Zunächst wurde das Fahrzeug mit normalem Superbenzin (95 Oktan) betankt und im Alltagsbetrieb sowie auf einer Teststrecke ausgiebig gefahren, um eine Basislinie zu schaffen. Anschließend wurde der Tank erneut mit Superbenzin gefüllt, diesmal jedoch unter Zugabe des Octane Boosters.

Die Ergebnisse

Schon während der ersten Fahrten nach der Zugabe des Octane Boosters fielen deutliche Unterschiede auf. Der Motor lief insgesamt ruhiger, und das bekannte Klopfen unter hoher Last war nicht mehr zu vernehmen. Insbesondere beim Beschleunigen zeigte sich der Vorteil der erhöhten Oktanzahl: Die Gasannahme war spontaner, und der Motor wirkte insgesamt lebendiger.

Auf der Teststrecke konnten wir zudem eine leichte Leistungssteigerung feststellen. Zwar handelt es sich hierbei nicht um einen sprunghaften Anstieg der PS-Zahl, doch die verbesserte Effizienz des Motors war deutlich spürbar. Der Kraftstoffverbrauch blieb dabei auf einem ähnlichen Niveau wie ohne Additiv, was ein positiver Nebeneffekt ist.

Die Ergebnisse

Schon während der ersten Fahrten nach der Zugabe des Octane Boosters fielen deutliche Unterschiede auf. Der Motor lief insgesamt ruhiger, und das bekannte Klopfen unter hoher Last war nicht mehr zu vernehmen. Insbesondere beim Beschleunigen zeigte sich der Vorteil der erhöhten Oktanzahl: Die Gasannahme war spontaner, und der Motor wirkte insgesamt lebendiger.

Auf der Teststrecke konnten wir zudem eine leichte Leistungssteigerung feststellen. Zwar handelt es sich hierbei nicht um einen sprunghaften Anstieg der PS-Zahl, doch die verbesserte Effizienz des Motors war deutlich spürbar. Der Kraftstoffverbrauch blieb dabei auf einem ähnlichen Niveau wie ohne Additiv, was ein positiver Nebeneffekt ist.

Technische Hintergründe

Die Wirkweise des Octane Boosters beruht auf speziellen chemischen Komponenten, die die Klopffestigkeit des Kraftstoffs erhöhen. Klopfen entsteht, wenn sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch unkontrolliert im Brennraum entzündet, bevor der Zündfunke ausgelöst wird. Dies führt nicht nur zu Leistungsverlusten, sondern kann auf Dauer auch Motorschäden verursachen. Durch die höhere Oktanzahl wird das Gemisch stabilisiert, wodurch eine effizientere und kontrolliertere Verbrennung möglich ist.

Einsatzgebiete und Zielgruppe

Der Liqui Moly Octane Booster ist vor allem für leistungsorientierte Autofahrer und Besitzer von Fahrzeugen mit hochverdichteten Motoren interessant. Er eignet sich ideal für den Einsatz auf Rennstrecken, aber auch im normalen Straßenverkehr, wenn beispielsweise minderwertiger Kraftstoff getankt wurde. Insbesondere in Ländern mit schwankender Benzinqualität kann der Octane Booster eine sinnvolle Investition sein.

Kosten und Verfügbarkeit

Mit einem Preis von rund 15 Euro pro Dose liegt der Octane Booster im mittleren Preissegment für Additive. Erhältlich ist das Produkt in gut sortierten Fachmärkten, an Tankstellen und online. Angesichts der positiven Effekte auf Motorleistung und Langlebigkeit erscheint der Preis angemessen.

Testergebnis:

Der Liqui Moly Octane Booster hält, was er verspricht. Insbesondere bei leistungsstarken Motoren sorgt das Additiv für eine spürbare Verbesserung der Performance und einen ruhigeren Motorlauf. Für Gelegenheitsfahrer mag der Nutzen begrenzt sein, doch wer das Beste aus seinem Fahrzeug herausholen möchte oder oft auf minderwertige Kraftstoffe zurückgreifen muss, findet im Octane Booster eine effektive und unkomplizierte Lösung. Ein klarer Kauftipp für Technik-Enthusiasten und Vielfahrer.