Rezension zu "Rescue 2: Everyday Heroes" von Fragment Production Ltd.

"Rescue 2: Everyday Heroes" ist eine detaillierte und realitätsnahe Simulation, die sich voll und ganz dem Alltag von Feuerwehrleuten widmet. Entwickelt von Fragment Production Ltd. und 2015 veröffentlicht, bietet dieses Spiel eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen und den Einsatzalltag der Rettungskräfte. Hier bekommt der Spieler die Möglichkeit, das tägliche Leben und die Einsätze eines Feuerwehrmanns zu erleben, wobei eine Mischung aus Management, Strategie und Echtzeitsimulation die Kernaspekte des Spiels ausmacht.

Allgemeine Beschreibung

In "Rescue 2: Everyday Heroes" übernimmt der Spieler die Rolle des Kommandanten eines Feuerwehrteams und ist dafür verantwortlich, eine ganze Stadt mit einem Netzwerk von Feuerwachen zu überwachen und Rettungsoperationen durchzuführen. Dabei müssen die Einsätze gut koordiniert, Fahrzeuge und Feuerwehrleute strategisch eingesetzt und die Ausrüstung effizient verwaltet werden. Die Herausforderung liegt darin, die bestmögliche Rettungsstrategie für unterschiedliche Arten von Bränden und Unfällen zu entwickeln, während man das Wohl der Bevölkerung im Auge behält.

Gameplay und Mechaniken

Die Spielmechanik von "Rescue 2" ist tief in der Verwaltung und strategischen Planung verwurzelt. Der Spieler steuert die Feuerwachen in einer fiktiven Stadt, wobei mehrere Stationen koordiniert und miteinander verbunden werden müssen, um die Einsätze effektiv abzuarbeiten. Jeder Einsatz erfordert spezifische Ausrüstungsgegenstände und eine unterschiedliche Anzahl von Feuerwehrleuten, die je nach Art des Notfalls ausgewählt werden müssen.

Verwaltung der Feuerwachen

Aufbau eines Netzwerks: Eine der zentralen Aufgaben besteht darin, mehrere Feuerwachen zu bauen und sie in einem Netzwerk zu koordinieren, um kurze Reaktionszeiten auf Notrufe zu gewährleisten. Dabei spielt die strategische Platzierung der Feuerwachen in der Stadt eine wichtige Rolle.

Personalauswahl und -verwaltung: Der Spieler hat die Möglichkeit, Feuerwehrleute einzustellen, auszubilden und zu spezialisieren. Jede Einheit hat unterschiedliche Fähigkeiten, und es ist wichtig, dass die richtige Kombination von Feuerwehrleuten für jeden Einsatz bereitsteht.


Ausrüstung und Fahrzeuge: Die Ausrüstung und die Feuerwehrfahrzeuge können angepasst und verbessert werden. Dazu gehören Schläuche, Atemschutzmasken, Löschfahrzeuge und Drehleitern. Jeder Einsatz erfordert unterschiedliche Ausrüstungen, die vor dem Einsatz korrekt vorbereitet werden müssen.

Einsätze und Szenarien

Die Einsätze in "Rescue 2" sind vielseitig und reichen von klassischen Gebäudebränden über Autounfälle bis hin zu chemischen Unfällen. Dabei muss der Spieler stets eine Strategie entwickeln, wie der Einsatz am besten abgewickelt werden kann.

Brandbekämpfung: Bei einem Gebäudebrand muss der Spieler schnell reagieren, die Umgebung sichern und die Flammen bekämpfen, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Dabei spielen die Art des Feuers und das betroffene Material (z.B. Holz, Chemikalien) eine Rolle, da unterschiedliche Löschmittel benötigt werden.

Rettung von Menschenleben: Neben der Brandbekämpfung ist die Rettung von Zivilisten ein zentrales Element. Das Erkennen von Gefahrenquellen, die Priorisierung von Rettungsmaßnahmen und die Koordination von Rettungsteams sind entscheidend.


Einsatz von Spezialgeräten: Für spezielle Einsätze stehen dem Spieler verschiedene Werkzeuge wie Rettungsscheren (bei Verkehrsunfällen), Atemschutzgeräte (bei giftigen Rauchgasen) und Wärmebildkameras zur Verfügung.

Realismus und Herausforderung

Das Spiel legt einen hohen Wert auf Realismus. Es simuliert nicht nur die alltäglichen Aufgaben von Feuerwehrleuten, sondern berücksichtigt auch Faktoren wie Ausbreitungsgeschwindigkeit von Bränden, Wetterbedingungen und die psychologische Belastung der Einsatzkräfte. Die Einsätze werden komplexer, je weiter der Spieler im Spiel fortschreitet. Es reicht nicht aus, einfach Wasser auf ein Feuer zu spritzen – der Spieler muss die Umgebung analysieren, den besten Zugang zum Brand finden und Prioritäten setzen, ob das Feuer gelöscht oder Menschen gerettet werden sollten.

Grafik und Sounddesign

Optisch bietet "Rescue 2: Everyday Heroes" eine ansprechende, aber funktionale Grafik. Die Stadtumgebungen sind detailliert gestaltet, auch wenn sie nicht auf dem neuesten Stand der Technik sind. Gebäude, Fahrzeuge und Feuerwachen sind gut erkennbar und zweckmäßig modelliert. Besonders beeindruckend sind die Feuer- und Raucheffekte, die realistisch die Bedrohung eines Brandes darstellen.


Der Sound trägt stark zur Atmosphäre bei. Die Sirenen der Feuerwehrautos, das Knacken von brennendem Holz und die hektischen Funksprüche zwischen den Einsatzkräften sorgen für ein immersives Spielerlebnis. Auch die dramatische Musik unterstreicht die Intensität der Rettungsaktionen und gibt dem Spieler das Gefühl, wirklich für das Leben anderer verantwortlich zu sein.

Steuerung und Benutzeroberfläche

Die Steuerung von "Rescue 2" ist in erster Linie auf strategisches Denken und die Verwaltung von Ressourcen ausgelegt. Der Spieler navigiert durch verschiedene Menüs, um Einsätze zu planen, Personal zu verwalten und Fahrzeuge zu warten. Diese Menüs sind übersichtlich gestaltet und lassen sich nach kurzer Eingewöhnung gut handhaben.


Während der Einsätze wechselt die Steuerung in ein Echtzeit-Strategieformat, bei dem der Spieler einzelne Einheiten befehligt und ihre Aktionen koordiniert. Die intuitive Steuerung und die gut durchdachte Benutzeroberfläche machen das Managen der Einsätze auch bei groß angelegten Operationen relativ leicht zugänglich, obwohl es manchmal hektisch werden kann.

Schwierigkeitsgrad und Lernkurve

"Rescue 2: Everyday Heroes" bietet eine moderate Lernkurve. Während die ersten Einsätze noch recht einfach sind und als Tutorial dienen, steigen die Anforderungen schnell an. Vor allem die Koordination mehrerer Einsätze gleichzeitig und das Management der Feuerwachen kann herausfordernd sein. Es erfordert strategisches Denken und eine gute Planung, um immer die richtigen Ressourcen am richtigen Ort zu haben.


Spieler, die bereits Erfahrung mit Management- oder Strategiespielen haben, werden sich schneller in das Spiel einfinden, während Neulinge möglicherweise etwas Zeit benötigen, um alle Mechaniken zu verstehen. Die Entwickler haben jedoch eine Hilfefunktion eingebaut, die in den ersten Stunden des Spiels nützlich ist.

Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten

Trotz der vielen positiven Aspekte hat "Rescue 2" auch einige Schwächen. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt ist die teilweise etwas sperrige Steuerung bei komplexeren Einsätzen. Gerade in hektischen Situationen ist es nicht immer einfach, die Einheiten präzise zu steuern. Zudem könnte die grafische Darstellung etwas moderner sein. Während die Feuer- und Raucheffekte beeindruckend sind, wirken die Umgebungen manchmal etwas steril und wiederholen sich oft.


Auch die KI der Feuerwehrleute ist nicht immer optimal. In einigen Fällen agieren sie nicht so intelligent, wie man es sich wünschen würde, und bleiben beispielsweise in gefährlichen Bereichen stehen oder führen Befehle nicht schnell genug aus.

Resümee

"Rescue 2: Everyday Heroes" ist eine umfassende und realistische Simulation, die Feuerwehr-Enthusiasten und Fans von Management-Spielen gleichermaßen begeistern wird. Die strategischen Elemente und das Ressourcenmanagement machen das Spiel anspruchsvoll und herausfordernd, während die Vielzahl an unterschiedlichen Einsätzen für Abwechslung sorgt. Trotz kleinerer Schwächen in der Steuerung und Grafik bietet das Spiel ein intensives und fesselndes Spielerlebnis, das den Alltag von Feuerwehrleuten auf eindrucksvolle Weise simuliert.


Für Spieler, die ein Faible für Simulationen haben und schon immer in die Rolle eines Feuerwehrkommandanten schlüpfen wollten, ist "Rescue 2: Everyday Heroes" eine lohnenswerte Investition.