
Notruf 112 – Teil 2: Wechselladerfahrzeug-DLC im Test
Der zweite Teil der Notruf 112-Reihe bringt erneut die spannende und realistische Welt der Feuerwehr direkt auf den Bildschirm. Mit dem neuen Wechselladerfahrzeug-DLC wird das Spiel um ein bedeutendes Einsatzfahrzeug erweitert, das in der modernen Feuerwehrarbeit unverzichtbar ist. Doch wie schlägt sich dieser DLC im Spiel? Tauchen wir ein!
Das Gameplay – Realistische Einsätze mit Tiefe
Notruf 112 – Teil 2 baut auf den Stärken seines Vorgängers auf und bietet eine noch detailliertere und tiefere Simulation des Feuerwehralltags. Von der Alarmierung bis hin zum Löschen von Bränden oder der technischen Hilfeleistung – die Spieler werden in alle Facetten des Feuerwehrlebens eingebunden. Der neue Wechselladerfahrzeug-DLC fügt dem ein weiteres taktisches Element hinzu, da dieses Fahrzeug vielseitig für verschiedene Einsatzarten genutzt werden kann.
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) bringt eine einzigartige Mechanik ins Spiel, die es ermöglicht, verschiedene Abrollbehälter – von Gefahrgut bis hin zu Löschmitteln – zu verwenden. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Bewältigung von komplexen Einsätzen. Besonders gut gelungen ist die Implementierung der Container-Logik, bei der der Spieler den passenden Behälter auswählen und an die Einsatzstelle transportieren muss. Es verleiht dem Spiel mehr Tiefe und fordert strategisches Denken.
Grafik und Immersion – Feuerwehr hautnah erleben
Optisch hat sich auch einiges getan. Notruf 112 – Teil 2 präsentiert sich mit detaillierten Fahrzeugmodellen, lebendigeren Umgebungen und realistischen Wettereffekten. Der Wechsellader und seine Abrollbehälter sind bis ins Detail nachgebildet und wirken authentisch. Die Texturen sind scharf und die Animationen flüssig – besonders der Ladevorgang des Containers ist gut umgesetzt.
Was die Immersion betrifft, schafft der DLC es, das Spielerlebnis noch realistischer zu machen. Das Gefühl, ein solch massives Fahrzeug zu steuern und die Verantwortung für wichtige Ausrüstung zu übernehmen, ist beeindruckend. Die Geräuschkulisse – von den Motorengeräuschen bis hin zu den Alarmsirenen – verstärkt dieses Erlebnis und lässt den Spieler tief in die Rolle des Feuerwehrmanns eintauchen.
Steuerung und Bedienung – Mehr Herausforderung, aber zugänglich
Die Steuerung des Wechselladerfahrzeugs erfordert etwas Eingewöhnung, besonders wenn man es mit den anderen Feuerwehrfahrzeugen vergleicht. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Abrollbehältern und das richtige Platzieren am Einsatzort erfordern Präzision und Geduld. Hat man sich jedoch an die Mechanik gewöhnt, geht die Bedienung flüssig von der Hand.
Ein weiterer Pluspunkt: Der DLC fügt sich nahtlos ins Hauptspiel ein, ohne das Balancing zu stören. Die Einführung des Wechselladerfahrzeugs ist sinnvoll integriert und erweitert die Einsatzmöglichkeiten, ohne das Spielerlebnis unnötig zu erschweren. Auch die Ausrüstung, wie Atemschutzgeräte, Rettungsscheren und Schläuche, wurde genau nachgebaut. Du kannst bei einem Einsatz etwa die Wasserversorgung sicherstellen, die Schläuche verlegen und den Brand unter Kontrolle bringen.
Jedoch leidet der Realismus an einigen Stellen: Die Steuerung der Fahrzeuge, vor allem der großen LKWs, fühlt sich oft sehr behäbig und klobig an. Auch das Verhalten der KI-Kollegen lässt zu wünschen übrig. Häufig agieren sie unlogisch oder stehen passiv herum, was den Spielfluss erheblich stört.
Inhalte und Abwechslung – Umfangreicher DLC mit Mehrwert
Mit dem Wechselladerfahrzeug-DLC wird nicht nur ein neues Fahrzeug ins Spiel integriert, sondern auch zusätzliche Einsätze, die speziell auf den Einsatz des WLs abgestimmt sind. Vom Transport gefährlicher Stoffe bis hin zu großen Brandeinsätzen, bei denen eine mobile Wasserversorgung gefragt ist, bietet der DLC genug Abwechslung, um auch erfahrene Spieler zu fordern. Es ist deutlich spürbar, dass die Entwickler viel Wert auf die Praxisnähe gelegt haben.
Zusammenfassung – Ein Must-Have für Feuerwehr-Fans
Der Wechselladerfahrzeug-DLC ist eine hervorragende Erweiterung für Notruf 112 – Teil 2. Er fügt dem ohnehin schon umfangreichen Simulator eine neue taktische Dimension hinzu und sorgt für mehr Abwechslung im Einsatzalltag. Die detaillierte Umsetzung des Fahrzeugs und die gut durchdachten neuen Einsätze machen den DLC zu einer lohnenswerten Investition für alle, die in die Welt der Feuerwehrsimulationen eintauchen möchten.
Für Fans der Serie und solche, die auf realistische Simulationen stehen, ist der Wechselladerfahrzeug-DLC ein echter Mehrwert. Er bringt nicht nur ein neues Fahrzeug, sondern erweitert das Gameplay um taktische Herausforderungen, die in der Realität der Feuerwehr unverzichtbar sind.
Zusätzliche Optionen in der Session:
Rollentausch: Du kannst während des Einsatzes verschiedene Rollen übernehmen, z.B. als Einsatzleiter, Atemschutzgeräteträger oder Maschinist an der Pumpe des HLF.
Multiplayer: Spiele mit Freunden zusammen. Einer übernimmt das Fahren des WLF, während ein anderer die HLF-Besatzung unterstützt.
Dynamische Einsätze: Im Laufe der Mission können neue Szenarien wie ein Gefahrgutunfall oder ein größerer Gebäudebrand auftreten, bei dem zusätzliche WLF-Fahrten notwendig sind.